eisenbahn magazin 03/18
eisenbahn magazin 03/18
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "eisenbahn magazin 03/18"
Eisenbahnfreunde aufgepasst! eisenbahn magazin bietet monatlich:
Spannende Reportagen über Modellbahnen und ihre großen Vorbilder
Wissenswertes über Eisenbahntechnik und Modellbahnzubehör
Tipps und Tricks zum Anlagenbau
Das Magazin führt mit Schwerpunkt-Themen aus der großen Zeit der Bundesbahn die Tradition von Eisenbahn Journal fort.
Inhaltsverzeichnis
Im Fokus
-
Die zweite Version der V 200Im Jahr 1962 gelangten die ersten Exemplare der V 200.1 auf die DB-Schienen. Die Loks der Baureihe ähnelten optisch ihren älteren, jetzt als V 200.0 bezeichneten Schwestern, konnten aber vieles besser als diese
-
Beliebte SpätstarterErst relativ spät stiegen die Modellbahn-Hersteller auf die neue V 2001 der DB ein – kein Wunder angesichts der in den meisten Sortimenten omnipräsenten V 2000. Doch seit Mitte der 1960er-Jahre haben sich die meisten großen Firmen der Baureihe angenommen
-
Die zweite Version der V 200Im Jahr 1962 gelangten die ersten Exemplare der V 200.1 auf die DB-Schienen. Die Loks der Baureihe ähnelten optisch ihren älteren, jetzt als V 200.0 bezeichneten Schwestern, konnten aber vieles besser als diese
-
Beliebte SpätstarterErst relativ spät stiegen die Modellbahn-Hersteller auf die neue V 2001 der DB ein – kein Wunder angesichts der in den meisten Sortimenten omnipräsenten V 2000. Doch seit Mitte der 1960er-Jahre haben sich die meisten großen Firmen der Baureihe angenommen
Eisenbahn
-
Entlang der SchieneAktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und weltweit
-
Privatbahn-IdyllIm Dezember 2018 auf einem Teilstück der Ilmebahn wieder der Reisezugverkehr aufgenommen werden. Doch wie sah die Bahn früher aus, als sie noch über die gesamte Länge betrieben wurde?
-
Rangierspiele am KanalIm niedersächsischen Spelle ist 2016 eine neue Hafenbahn eröffnet worden. Inzwischen hat sich dort beschaulicher Zugbetrieb entwickelt
-
Doppelstock a la TWINNDEXZum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 gingen die ersten Bombardier-TWINDEXX-Vario-Doppelstock-Triebzüge in den Planbetrieb
-
Steil bergabBesondere Strecken bedingen oftmals eine besondere Betriebsführung und auch außergewöhnliche Zuggarnituren. So auch die Stichstrecke zwischen den beiden Bahnhöfen von Eibenstock
-
Flughöhe NullVon 1982 bis 1993 hatten die Deutsche Bundesbahn und die Lufthansa den Airport-Express betrieben – einen exklusiven Zug für Flugreisende mit so mancher Besonderheit
-
Entlang der SchieneAktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und weltweit
-
Privatbahn-IdyllIm Dezember 2018 auf einem Teilstück der Ilmebahn wieder der Reisezugverkehr aufgenommen werden. Doch wie sah die Bahn früher aus, als sie noch über die gesamte Länge betrieben wurde?
-
Rangierspiele am KanalIm niedersächsischen Spelle ist 2016 eine neue Hafenbahn eröffnet worden. Inzwischen hat sich dort beschaulicher Zugbetrieb entwickelt
-
Doppelstock a la TWINNDEXZum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 gingen die ersten Bombardier-TWINDEXX-Vario-Doppelstock-Triebzüge in den Planbetrieb
-
Steil bergabBesondere Strecken bedingen oftmals eine besondere Betriebsführung und auch außergewöhnliche Zuggarnituren. So auch die Stichstrecke zwischen den beiden Bahnhöfen von Eibenstock
-
Flughöhe NullVon 1982 bis 1993 hatten die Deutsche Bundesbahn und die Lufthansa den Airport-Express betrieben – einen exklusiven Zug für Flugreisende mit so mancher Besonderheit
Modellbahn
-
Leserwahl-Ergebnisse „Modell des Jahres“Unsere Leser haben abgestimmt: In 20 Kategorien stehen dank Ihres Engagements die Sieger und Platzierten fest
-
Neu im SchaufensterZehn Seiten Kurzmeldungen und Fahrzeugporträts zu Modellbahn-Neuheiten, die beim Händler zurzeit auf Kunden warten
-
Kühllager aus zwei TeilenIn der vorigen Ausgabe haben wir den Halbrelief-Bausatz von Artmaster besprochen. Jetzt geht es darum, das halbe Gebäude im Eigenbau zu einer kompletten Halle zu ergänzen
-
Revier-Module für MärklinistenHinter dieser Modulidee stand der Gedanke, hochwertigen Modellbau mit Szenen aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land sowie mit einem Fahrbetrieb auf PuKo-Gleisen zu verbinden
-
Triebfahrzeug-Befehle aus dem BusIm dritten und letzten Teil unserer Serie zum Technik-Thema BiDiBus betrachten wir jene für den Anlagen-Fahrbetrieb sinnvollen Rückmelde-Funktionen und dazu am Markt erhältliche Baugruppen
-
Hightech-Helfer für Anlagenbau und -betriebWer die Fahrwerte von Lokmodellen ermitteln oder auch Anlagen-Parameter erfassen möchte, ist mit den von uns getesteten H0-Messwagen von ESU und PIKO gut bedient
-
Die Northlander-LegendeVor 40 Jahren präsentierte Märklin die kanadische Variante des schweizerisch/ niederländischen TEE-Triebzugs RAm/DE IV. Dieser Triebzug war anders, auch weil er limitiert war, und erlangte Kultstatus
-
Zwischen Fabrik und HafenThema dieser Anlage ist ein Feldbahnbetrieb in Mitteldeutschland während der Epoche III als Fantasie-Umsetzung „Annerode“ im Maßstab 1:87
-
DR-Betrieb samt ÖBB-AnleihenDiese rein analog betriebene H0/H0e-Anlage ist eine gute Nachbau-Anregung, denn sie gestattet einen abwechslungsreichen Bahnbetrieb auf relativ kleiner Fläche
-
Leserwahl-Ergebnisse „Modell des Jahres“Unsere Leser haben abgestimmt: In 20 Kategorien stehen dank Ihres Engagements die Sieger und Platzierten fest
-
Neu im SchaufensterZehn Seiten Kurzmeldungen und Fahrzeugporträts zu Modellbahn-Neuheiten, die beim Händler zurzeit auf Kunden warten
-
Kühllager aus zwei TeilenIn der vorigen Ausgabe haben wir den Halbrelief-Bausatz von Artmaster besprochen. Jetzt geht es darum, das halbe Gebäude im Eigenbau zu einer kompletten Halle zu ergänzen
-
Revier-Module für MärklinistenHinter dieser Modulidee stand der Gedanke, hochwertigen Modellbau mit Szenen aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land sowie mit einem Fahrbetrieb auf PuKo-Gleisen zu verbinden
-
Triebfahrzeug-Befehle aus dem BusIm dritten und letzten Teil unserer Serie zum Technik-Thema BiDiBus betrachten wir jene für den Anlagen-Fahrbetrieb sinnvollen Rückmelde-Funktionen und dazu am Markt erhältliche Baugruppen
-
Hightech-Helfer für Anlagenbau und -betriebWer die Fahrwerte von Lokmodellen ermitteln oder auch Anlagen-Parameter erfassen möchte, ist mit den von uns getesteten H0-Messwagen von ESU und PIKO gut bedient
-
Die Northlander-LegendeVor 40 Jahren präsentierte Märklin die kanadische Variante des schweizerisch/ niederländischen TEE-Triebzugs RAm/DE IV. Dieser Triebzug war anders, auch weil er limitiert war, und erlangte Kultstatus
-
Zwischen Fabrik und HafenThema dieser Anlage ist ein Feldbahnbetrieb in Mitteldeutschland während der Epoche III als Fantasie-Umsetzung „Annerode“ im Maßstab 1:87
-
DR-Betrieb samt ÖBB-AnleihenDiese rein analog betriebene H0/H0e-Anlage ist eine gute Nachbau-Anregung, denn sie gestattet einen abwechslungsreichen Bahnbetrieb auf relativ kleiner Fläche
Meisterschule Modellbahn
-
Anlagengestaltung – Kleine Gastwirtschaft in H0Gezeigt wird, wie eine kleine Brauerei mit traditionellem Wirtshaus entsteht
-
Bahnverkehr –Baustellenaushub als WagenladungVorbildgerechte Beladung von Flachwagen mit Bauschutt und Gleisbettungsaushub
-
Bahnbauwerke – Gebäude aus der Zeit des WiederaufbausMehr Details für Lasercut-Bausätze aus der Zeit des Wirtschaftswunders
-
Anlagengestaltung – Kleine Gastwirtschaft in H0Gezeigt wird, wie eine kleine Brauerei mit traditionellem Wirtshaus entsteht
-
Bahnverkehr –Baustellenaushub als WagenladungVorbildgerechte Beladung von Flachwagen mit Bauschutt und Gleisbettungsaushub
-
Bahnbauwerke – Gebäude aus der Zeit des WiederaufbausMehr Details für Lasercut-Bausätze aus der Zeit des Wirtschaftswunders
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
abo
abo
Zuletzt angesehen